Diese besondere Woche im KLEINEN FREIRAUM hat mir persönlich viel Glück beschert. Ich erfuhr durch etwa 80 Gäste ihre Perspektive zum persönlichen GLÜCK. Die meisten Personen haben einen geschriebenen Gedenken auf die Glückskarten hinterlassen und einige Kunstwerke sind dabei entstanden. Jedes Werk ist ein Teil der Rauminstallation geworden. Unzählige Passanten blieben mit einem Lächeln interessiert stehen und es entstanden spannende Gespräche. Einige haben den GLÜCKSWEG, sichtbar an Pfosten und Bäumen, zum FREIRAUM gefunden. Mein persönliches Highlight war ein kleines Mädchen, das täglich mit ihrer Mutter vorbei kam und ein Bild malen wollte. Ein Gespräch mit einer älteren Dame hat mich sehr berührt und zum Nachdenken gebracht. Sie war an dem Tag sehr glücklich, weil sie endlich einen Kaffee in der Stadt genießen konnte. Sie meinte, dass die aktuelle Situation sie ihrer Lebenszeit beraubt. Sie freute sich sehr über ein mit Blumensamen gefühltes Glück im Glas des Alt-Saarbrücker Stadtteilbüros.
Der außergewöhnliche Ort verleiht automatisch den Wunsch sich auszutauschen. Diese besondere Zeit hat mich dazu inspiriert weiterhin die Menschen jeweils freitags zum Glücksthema zu befragen und kreative Impulse zu erhalten. Ich möchte bis Ende des Jahres die Rauminstallation erweitern. Vor Weihnachten werde ich eine Multimedia-Ausstellung aus meinen GLÜCK-Studien für jeden sichtbar machen um weitere Menschen zu beglücken.
Mein Wunsch für die NEUEN WELT ist ein glückliches Miteinander mit viel Nächstenliebe - ohne Egoisten.
Jeder darf sein, wie er möchte und die Kleidung, als Statussymbol, soll vollkommen in den Hintergrund treten.
Ob Pyjama oder Anzug, Jogginghose oder Kleid: Das menschliche Individuum erscheint im Vordergrund und gegenseitige Akzeptanz begleitet und bekleidet unser Leben.
Im November 2020 eröffnete der UP-STORE in der Mainzer Straße in Saarbrücken seine Türen.
Es ist ein soziales Projekt, das seit Oktober 2019 in der TaZe in Malstatt statt findet. Die Klienten stellen mit mir gemeinsam Kunstobjekte und Mode aus gebrauchten Gegenständen und Kleidung.
2018 habe ich innerhalb des Bundesweiten Projektes, einen etwa 200 qm großen Teppich der Vielfalt mit ca 400 Menschen unterschiedlichen kulturellen Hintergründen sowie Organisationen gestaltet. Ziel war es Teppichstücke aus recycelten Materialien herzustellen und diesen in Saarbrücken auszulegen. Ebenso war das SINNarium ein interaktives Kunstprojekt in der Saarbrücker Bibliothek.
2019 habe ich im Saarbrücker Stadtteil Burbach mit Vielschichtigen Menschengruppen 50 Traumfänger, ebenfalls aus recycelten Materialien hergestellt und diese am Marktplatz installiert.
Annette Orlinski
+49 172 - 17 888 95
kontakt@annette-orlinski.de
Gersweiler Straße 19
D-66117 Saarbrücken
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.